Video-Kompression Grundlagen
Die Grundlagen der Video-Kompression verstehen. Lernen Sie, wie Algorithmen Dateigrößen reduzieren und dabei die Qualität erhalten.
Was ist Video-Kompression?
**Video-Kompression** ist der Prozess der Reduzierung der Dateigröße eines Videos durch Entfernung redundanter oder unnötiger Daten, während versucht wird, die visuelle Qualität zu erhalten. Dies ist essentiell, da unkomprimierte Video-Dateien enorm groß und unpraktisch für Speicherung oder Übertragung sind.
Raw Video Realität
- • 1080p @ 30fps = ~3GB pro Minute
- • 4K @ 30fps = ~12GB pro Minute
- • Unmöglich zu streamen oder einfach zu teilen
- • Erfordert massive Speicherkapazität
Komprimierte Video Vorteile
- • 1080p @ 30fps = ~50MB pro Minute
- • 90-95% Größenreduktion möglich
- • Geeignet für Streaming und Teilen
- • Erhält akzeptable visuelle Qualität
Wie Video-Kompression funktioniert
Kompressionsarten
🔄 Verlustfreie Kompression
- • **Perfekte Qualität:** Kein Datenverlust
- • **Moderate Kompression:** ~50% Größenreduktion
- • **Anwendungsfälle:** Professionelle Bearbeitung, Archivierung
- • **Beispiele:** FFV1, ProRes, DNxHD
📉 Verlustbehaftete Kompression
- • **Qualitäts-Kompromiss:** Einige Daten permanent verloren
- • **Hohe Kompression:** 80-95% Größenreduktion
- • **Anwendungsfälle:** Streaming, Web, soziale Medien
- • **Beispiele:** H.264, H.265, VP9, AV1
Kompressionstechniken
🖼️ Räumliche Kompression (Intraframe)
Reduziert Redundanz innerhalb einzelner Frames, ähnlich der JPEG-Kompression für Bilder.
- • Entfernt hochfrequente Details, die für das menschliche Auge weniger sichtbar sind
- • Verwendet mathematische Transformationen (DCT - Diskrete Kosinus-Transformation)
- • Quantisiert Farb- und Helligkeitsinformationen
- • Jeder Frame wird unabhängig komprimiert
⏱️ Zeitliche Kompression (Interframe)
Nutzt Ähnlichkeiten zwischen aufeinanderfolgenden Frames für höhere Kompression.
- • **I-Frames:** Vollständige Frames (Keyframes)
- • **P-Frames:** Vorhergesagte Frames (referenzieren vorherige Frames)
- • **B-Frames:** Bidirektionale Frames (referenzieren Vergangenheit und Zukunft)
- • Bewegungsvektoren verfolgen Objektbewegungen zwischen Frames
Video-Codecs verstehen
Ein **Codec** (Coder-Decoder) ist der Algorithmus, der die Kompression und Dekompression durchführt. Die Wahl des Codecs beeinflusst maßgeblich Dateigröße, Qualität und Kompatibilität.
Beliebte Video-Codecs Vergleich
Codec | Kompression | Qualität | Kompatibilität | Am besten für |
---|---|---|---|---|
H.264/AVC | Gut | Sehr gut | Ausgezeichnet | Allzweck, Streaming |
H.265/HEVC | Ausgezeichnet | Ausgezeichnet | Gut | 4K-Inhalte, moderne Geräte |
VP9 | Sehr gut | Sehr gut | Gut | YouTube, Web-Streaming |
AV1 | Ausgezeichnet | Ausgezeichnet | Begrenzt | Zukunftssicher, Netflix |
Wichtige Kompressionsparameter
Bitrate (Wichtigster Parameter)
**Bitrate** bestimmt, wie viele Daten pro Sekunde Video verwendet werden. Höhere Bitrate = bessere Qualität aber größere Dateigröße.
Bitrate-Typen
- • **CBR (Konstant):** Feste Bitrate durchgehend
- • **VBR (Variabel):** Passt sich der Inhalts-Komplexität an
- • **ABR (Durchschnitt):** Zielt auf durchschnittliche Bitrate
Typische Bitraten
- • **4K:** 35-45 Mbps
- • **1080p:** 8-12 Mbps
- • **720p:** 5-8 Mbps
- • **480p:** 2.5-4 Mbps
Qualitätseinstellungen (CRF/QP)
**CRF (Constant Rate Factor)** bietet bessere Qualitätskontrolle als Bitrate durch Aufrechterhaltung konsistenter wahrgenommener Qualität.
Hohe Qualität
- • CRF 17-20
- • Professionelle Nutzung
- • Große Dateigrößen
- • Minimaler Qualitätsverlust
Ausgewogen
- • CRF 21-25
- • Allgemeine Nutzung
- • Gutes Qualitäts-/Größenverhältnis
- • Häufigste Wahl
Hohe Kompression
- • CRF 26-32
- • Kleine Dateigrößen
- • Sichtbarer Qualitätsverlust
- • Web-/Mobil-optimiert
Auflösungs- und Framerate-Einfluss
Auflösungseffekte
- • **4K (2160p):** 4x die Pixel von 1080p
- • **1080p:** Sweet Spot für die meisten Inhalte
- • **720p:** 50% Reduktion der Dateigröße vs 1080p
- • **480p:** 75% Reduktion, mobil-freundlich
Framerate-Überlegungen
- • **60fps:** Flüssige Bewegung, ~40% größere Dateien
- • **30fps:** Standard für die meisten Inhalte
- • **24fps:** Cineastischer Look, kleinere Dateien
- • **15fps:** Signifikante Kompression, ruckelige Bewegung
Erweiterte Kompressionskonzepte
GOP-Struktur (Group of Pictures)
GOP definiert das Muster von I-, P- und B-Frames und beeinflusst Kompressionseffizienz und Seek-Performance.
- • **GOP-Größe:** Anzahl der Frames zwischen I-Frames (Keyframes)
- • **Kürzere GOP:** Bessere Seek-Performance, größere Dateien
- • **Längere GOP:** Bessere Kompression, schwerer zu suchen
- • **Typisch:** GOP von 60-120 Frames für Streaming
B-Frame-Konfiguration
B-Frames bieten die beste Kompression, erfordern aber mehr Rechenleistung und führen Encoding-Verzögerung ein.
- • **Keine B-Frames:** Schnellste Kodierung, größere Dateien
- • **2-3 B-Frames:** Gute Balance aus Kompression und Geschwindigkeit
- • **4+ B-Frames:** Maximale Kompression, langsamere Kodierung
Psychovisuelle Optimierung
Überlegungen zum menschlichen Sehsystem
Moderne Codecs verwenden psychovisuelle Modelle zur Kompressionsoptimierung basierend darauf, wie Menschen Video wahrnehmen:
Was wir weniger bemerken
- • Hochfrequente Details in Bewegung
- • Farbunterschiede in dunklen Bereichen
- • Leichte Unschärfe in Hintergrundbereichen
- • Kompressionsartefakte in komplexen Texturen
Was wir mehr bemerken
- • Blocking-Artefakte in glatten Bereichen
- • Verschlechterung von Gesichtsdetails
- • Text- und Grafikqualität
- • Farbbanding in Verläufen
Kompressionsartefakte
🚫 Häufige Artefakte
- • **Blocking:** Sichtbare 8×8 Pixel-Blöcke
- • **Ringing:** Oszillationen um scharfe Kanten
- • **Mosquito-Rauschen:** Flimmern um Objekte
- • **Farbbanding:** Glatte Verläufe werden gestuft
- • **Bewegungsunschärfe:** Schnelle Bewegungen werden verschmiert
✅ Präventions-Tipps
- • **Angemessene Bitrate:** Nicht überkomprimieren
- • **Deblocking-Filter:** In Encoder-Einstellungen aktivieren
- • **Two-Pass-Encoding:** Bessere Bit-Allokation
- • **Ordentliches Preprocessing:** Rauschreduzierung vor Encoding
- • **Verschiedene Presets testen:** Optimale Einstellungen finden
Encoding-Presets
Encoder-Presets verstehen (Geschwindigkeit vs Qualität)
Preset | Geschwindigkeit | Kompression | Qualität | Anwendungsfall |
---|---|---|---|---|
ultrafast | ⚡⚡⚡ | ⭐ | ⭐ | Live-Streaming |
fast | ⚡⚡ | ⭐⭐ | ⭐⭐ | Echtzeit-Encoding |
medium | ⚡ | ⭐⭐⭐ | ⭐⭐⭐ | Allgemeine Nutzung |
slow | 🐌 | ⭐⭐⭐⭐ | ⭐⭐⭐⭐ | Hochwertige Archivierung |
placebo | 🐌🐌 | ⭐⭐⭐⭐⭐ | ⭐⭐⭐⭐⭐ | Maximale Qualität |
🧠 Wichtige Erkenntnisse
Für Anfänger
- • CRF 23 für die meisten Inhalte verwenden
- • H.264-Codec für beste Kompatibilität
- • Medium-Preset balanciert Geschwindigkeit und Qualität
- • Einstellungen zuerst an kurzen Clips testen
Für Fortgeschrittene
- • Two-Pass-Encoding für Ziel-Bitraten
- • GOP-Struktur für Anwendungsfall optimieren
- • Psychovisuelle Optimierungen berücksichtigen
- • Workflows profilieren und benchmarken